Gnitaheide
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fafner — Dieser Artikel behandelt die mythologische Figur Fafnir; für andere Bedeutungen des Begriffs siehe Fafnir (Begriffsklärung). Drache Fafnir an der Kaiserbrücke (Mainz) Fafnir (auch Fafner, dt. der Umarmer, der Greif), ist eine Figur der nordischen … Deutsch Wikipedia
Fafnir — … Deutsch Wikipedia
Nibelungenhort — Der Nibelungenhort oder Schatz der Nibelungen ist ein sagenhafter, in einigen Sagenversionen fluchbeladener Schatz. Vater Rhein mit dem Nibelungenhort (Ludwig Brunow 1881 … Deutsch Wikipedia
Nibelungenschatz — Der Nibelungenhort ist ein sagenhafter, in einigen Sagenversionen fluchbeladener Schatz. Vater Rhein mit dem Nibelungenhort (Ludwig Brunow 1881 … Deutsch Wikipedia
Schatz der Nibelungen — Der Nibelungenhort ist ein sagenhafter, in einigen Sagenversionen fluchbeladener Schatz. Vater Rhein mit dem Nibelungenhort (Ludwig Brunow 1881 … Deutsch Wikipedia
Fáfnir — Fáfnir, nach der nordischen Heldensage Bruder des Otr (s.d.) und des Regin und Sohn des Zauberers Hreidmar; er geriet mit diesem nach Otrs Tode durch Odin über dessen Sühngeld in Streit und erschlug ihn; seinen Mitschuldigen Regin aber, der einen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Siegfried [1] — Siegfried (althochd. Sigufrid, altnord. Sigurd), die glänzendste Gestalt der germanischen Heldensage. Was von ihm berichtet wird, ist namentlich in zwei voneinander sehr erheblich verschiedenen Fassungen erhalten. Die ältere und ursprünglichere… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fafnir — Fafnir, Fafner, altnordische Mythologie: der Sohn Hreidmars und Bruder des Regin. Er war mit seinem Vater und Bruder im Besitz des großen Goldhortes, den Odin, Hönir und Loki für die Ermordung von Fafnirs Bruder Otr gezahlt hatten. Fafnir… … Universal-Lexikon